Gleise
Nach mehreren Jahrzehnten am Dachboden/Keller sind die Gleise entsprechend korrodiert.
Mit einem Schmutzradierer aus dem Modellbaugeschäft lässt sich der Schmutz und Rost an den Gleisen sehr einfach entfernen.
Der Vorteil gegenüber einem Schleifpapier liegt für mich darin, dass sich bei der Verwendung des Radierers eine Furche im Radierer bildet und somit die gesamte Oberfläche des Gleises leichter erreicht wird.
Weichen
Neben der Entfernung der Korrosionen etwas WD40 auf die beweglichen Teile und die Weichen schalten wieder einwandfrei.
Schaltgleise
Da ich geplant habe einen Automatikbetrieb über vorhandene Schaltgleise zu realisieren, mussten auch diese Instand gesetzt werden.
Schaltgleise würde ich allerdings nur verwenden, wenn der Betrieb unter ständiger Aufsicht erfolgt, da Schaltgleise meiner bisherigen Erfahrung nach nicht zu 100% zuverlässig sind:
- Bleiben gerne auf der einen oder anderen Seite hängen, wodurch damit gesteuerte Signale oder Weichen unter Dauerstrom stehen somit die Spulen überhitzen können.
- Schalten nicht immer
Eine zuverlässigere Variante wären Kontaktgleise, allerdings wären hier weitere Komponenten notwendig (da im Konvolut nicht enthalten, habe ich mich bisher nicht weiter damit beschäftigt).
Die Schaltgleise lassen sich einfach zerlegen, aber es ist eine Spielerei bis sie wieder sauber schalten. Meine Erfahrungen dazu:
- Kontaktmetalle vorsichtig nach oben biegen, damit wieder genügend Spannung vorhanden ist, um den Schalter wieder in die Nullstellung zu bringen. Gebogen werden sollte das Metall allerdings nur direkt dort, wo es befestigt ist.
- Nachdem Zusammenbau prüfen, dass in der Nullstellung keine der beiden Kontakte geschlossen sind. Ist das der Fall, das Ende vorsichtig etwas nach oben biegen.
- Der Schaltweg sollte allerdings auch nicht zu groß sein, sonst schaltet sie nicht.