Kurvenradien und Steigung

Kurvenradius Märklin

Kurze Verschubloken mit kurzen Waggons fahren problemlos am engen Industrieradius 290mm (Märklin 5120).

Längere Loks oder Waggons neigen auf diesem engen Radius zum Entgleisen. Da ich nicht so viel Platz habe, komme ich allerdings am Industrieradius nicht vorbei. Solange nicht zwei 5120er direkt hintereinander verlegt werden, sondern durch eine 5100 (Standardradius 360mm) unterbrochen wird, fahren meine Loks und Waggons soweit problemlos; wobei anzumerken ist, dass ich noch keine wirklich langen Loks oder Waggons bisher mein eigen nenne.

Kurvenradius Kleinbahn/Roco

Bei meinem Altbestand an Gleisen handelt es sich ausschließlich um Kurven mit 360mm Radius.

Dieser Radius stellt für meine alte BR 01 durchaus eine Herausforderung dar, da diese Lok eigentlich für einen Radius ab 420mm gedacht ist.

Wie man im Vorbeitrag sehen kann, schafft die BR 01 bei sauberer Gleisverlegung auch den 360mm Radius (zumindest 90 Grad). Man merkt allerdings, dass sie in der Kurve deutlich langsamer wird (liegt hier nicht an der Steigung), da sich die 6 Achsen in der Kurve etwas „verklemmen“ und somit der Widerstand sehr hoch wird.

Wichtig ist jedoch dabei, keinesfalls zwei entgegengesetzte Kurvenstücke direkt hintereinander zu verlegen, da die Lok ansonsten mit Sicherheit entgleist.

Steigung

Aktuell beträgt die Steigung auf meiner Strecke ca. 4%. Diese Steigung ist mit einer überschaubaren Anzahl von Waggons noch schaffbar.

Über 5% Steigung würde ich keinesfalls gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.